Was ist das?
Hierunter fällt in erster Linie die Grundsteuer, die die Kommune für das Grundstück erhebt. Diese Kosten sind umlagefähig.
Worauf muss ich achten?
Achten Sie darauf, dass nur die Grundsteuer berechnet wird. Ein Erbbauzins ist zum Beispiel keine Grundsteuer und kann nicht über diese Position abgerechnet werden. Im Zuge der aktuellen Grundsteuerreform in Baden-Württemberg könnten sich die Kosten ab 2025 ändern. Sollten Ihnen hier Ungereimtheiten auffallen, kann eine Prüfung durch den Mieterverein Heidelberg sinnvoll sein.
Was ist das?
Diese Position umfasst alle Kosten, die mit der Bereitstellung von Wasser verbunden sind. Dazu gehören das Wassergeld, die Kosten für den Betrieb der Wasserversorgungsanlage, für Wasserzähler (Miete oder Kauf), die Ablesung und die regelmäßige Wartung.
Worauf muss ich achten?
Prüfen Sie, ob die Zählerstände korrekt übernommen wurden. Häufige Fehlerquellen sind hier eine fehlerhafte Ablesung oder die Abrechnung von Kosten, die nicht in der BetrKV genannt sind, wie zum Beispiel Kosten für einen Trinkwasserfilter.
Was ist das?
Diese Kosten umfassen die Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser. Die Gebühren werden meist von den Kommunen erhoben.
Worauf muss ich achten?
Die Kosten für Niederschlagswasser (Regenwasser) dürfen nur dann umgelegt werden, wenn das Grundstück an eine öffentliche Entwässerungsanlage angeschlossen ist.
Was ist das?
Hier werden alle Kosten für den Betrieb der Zentralheizung erfasst. Dies beinhaltet die Brennstoffkosten (z. B. Öl, Gas), Betriebsstrom, Wartung, Reinigung der Anlage sowie die Kosten für die regelmäßige Abgasmessung. Die Abrechnung muss sich nach der Heizkostenverordnung (HeizkV) richten.
Worauf muss ich achten?
Mindestens 50 % bis maximal 70 % der Heizkosten müssen nach Verbrauch abgerechnet werden. Der Rest wird nach einem festen Schlüssel, zum Beispiel der Wohnfläche, verteilt. Überprüfen Sie, ob dieser Verteilerschlüssel korrekt angewendet wurde.
Was ist das?
Ähnlich wie bei den Heizkosten werden hier die Kosten für die Warmwasseraufbereitung abgerechnet. Dazu gehören die Kosten für die Brennstoffe, den Betriebsstrom und die Wartung. Auch hier gilt die Heizkostenverordnung.
Worauf muss ich achten?
Auch die Warmwasserkosten müssen verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Es ist wichtig, dass separate Zähler für den Warmwasserverbrauch vorhanden sind und diese korrekt abgelesen werden.
Was ist das?
Dieser Punkt kommt zur Anwendung, wenn Heizung und Warmwasser über eine gemeinsame Anlage erzeugt werden. Die Kosten werden in der Regel mit einem Wärmezähler für die Heizung und einem Warmwasserzähler für den Verbrauch getrennt erfasst.
Worauf muss ich achten?
Hier ist die korrekte Trennung der Kosten entscheidend. Eine pauschale Abrechnung ist in der Regel unzulässig.
Was ist das?
Die Betriebskosten für einen Aufzug umfassen den Betriebsstrom, die Wartung, die Überwachung und die Reinigung.
Worauf muss ich achten?
Nicht umlagefähig sind die Kosten für Reparaturen, die Modernisierung oder die TÜV-Prüfung. Auch wenn Sie den Aufzug nicht nutzen können, müssen Sie unter Umständen die Kosten mittragen, wenn Sie im selben Haus wohnen. Dies gilt allerdings nicht, wenn der Aufzug Ihre Wohnungsebene gar nicht erreicht.
Was ist das?
Darunter fallen die kommunalen Gebühren für die Müllabfuhr sowie Kosten für die Reinigung der Gehwege und die Schneebeseitigung (Winterdienst).
Worauf muss ich achten?
Kosten für die Entsorgung von Sperrmüll sind nur dann umlagefähig, wenn sie regelmäßig, zum Beispiel einmal jährlich, anfallen. Die Kosten für einen professionellen Winterdienst dürfen ebenfalls umgelegt werden.
Was ist das?
Hierzu gehören die Kosten für eine professionelle Reinigungsfirma, die das Treppenhaus, die Flure und andere Gemeinschaftsräume sauber hält. Ungezieferbekämpfungskosten sind ebenfalls umlagefähig, wenn ein Befall regelmäßig stattfindet.
Worauf muss ich achten?
Nicht umlagefähig sind die Kosten für eine einmalige Ungezieferbekämpfung nach einem akuten Befall. Diese Kosten sind als Instandhaltungskosten vom Vermieter zu tragen.
Was ist das?
Diese Position umfasst die laufenden Kosten für die Pflege des Gartens, zum Beispiel das Rasenmähen, das Heckenschneiden oder das Entfernen von Laub.
Worauf muss ich achten?
Die Kosten für die Neuanlage eines Gartens oder die Anschaffung von Gartengeräten sind nicht umlagefähig.
Was ist das?
Hierzu gehören die Stromkosten für die Beleuchtung von Gemeinschaftsflächen wie dem Treppenhaus, den Kellerräumen, dem Dachboden und der Außenbeleuchtung.
Worauf muss ich achten?
Dies ist eine unkomplizierte Position. Wichtig ist, dass nur der Strom für die gemeinschaftlich genutzten Bereiche abgerechnet wird.
Was ist das?
Die regelmäßige Reinigung des Schornsteins ist gesetzlich vorgeschrieben und darf auf die Mieter umgelegt werden.
Worauf muss ich achten?
Die Kosten für die Reinigung sind umlagefähig, die Kosten für eine Überprüfung des Schornsteins durch den Schornsteinfeger nicht. Hier wird oft fälschlicherweise beides abgerechnet.
Was ist das?
Hier werden die Prämien für Versicherungen wie die Gebäudeversicherung gegen Feuer-, Sturm-, und Wasserschäden sowie die Haftpflichtversicherung des Vermieters aufgeführt.
Worauf muss ich achten?
Andere Versicherungen, wie eine private Rechtsschutzversicherung des Vermieters, sind nicht umlagefähig.
Was ist das?
Die Kosten für einen Hauswart dürfen umgelegt werden, sofern seine Tätigkeit überwiegend umlagefähige Aufgaben (z. B. Gartenpflege, kleine Reinigungsarbeiten) umfasst.
Worauf muss ich achten?
Reparatur-, Verwaltungs- oder Instandhaltungstätigkeiten sind nicht umlagefähig. Lassen Sie sich vom Mieterverein in Heidelberg beraten, wenn Sie Zweifel an der Tätigkeit des Hauswarts haben.
Was ist das?
Die Kosten für einen Kabelanschluss konnten bisher über die Betriebskosten abgerechnet werden. Das sogenannte Nebenkostenprivileg für den Kabelanschluss fällt jedoch zum 30. Juni 2024 weg.
Worauf muss ich achten?
Ab dem 1. Juli 2024 dürfen die Kosten für den Kabelanschluss nicht mehr über die Betriebskosten abgerechnet werden. In Baden-Württemberg und auch in Heidelberg können Mieterinnen und Mieter ihren Fernsehempfang dann selbst wählen.
Was ist das?
Diese Position umfasst die Betriebskosten für eine gemeinschaftlich genutzte Waschküche, die Miete oder Kauf von Waschmaschinen sowie die Kosten für Strom und Wasser.
Worauf muss ich achten?
Häufig wird hier übersehen, dass eine Abrechnung nach Verbrauch (über einen Zähler) erfolgen muss.
Was ist das?
Alle anderen regelmäßig anfallenden Kosten, die nicht unter die ersten 16 Positionen fallen, können hier aufgeführt werden. Beispiele sind die Wartung von Rauchwarnmeldern oder Feuerlöschern.
Worauf muss ich achten?
Diese Kosten sind nur umlagefähig, wenn sie im Mietvertrag explizit und konkret benannt wurden. Ein pauschaler Verweis auf „Sonstige Betriebskosten“ reicht nicht aus.
Unsere Geschäftsstelle ist geöffnet von Montag bis Freitag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V.
Poststr. 46
69115 Heidelberg
06221 20473
beratung@mieterverein-heidelberg.de