
Berlin, 16. Oktober 2025
Deutscher Mieterbund:
Heizperiode gestartet – Rechte und Pflichten in der kalten Jahreszeit
(dmb) Spätestens ab 1. Oktober läuft die so genannte Heizperiode. Vermietende müssen die Heizung im Haus in Betrieb nehmen. Nach Darstellung des Deutschen Mieterbundes (DMB) muss die Heizung so eingestellt sein, dass die Wohnung mindestens 20 bis 22 Grad Celsius warm wird.
Diese Mindesttemperaturen gelten für die Zeit von 6 bis 24 Uhr, nachts kann die Temperatur auf etwa 18 Grad abgesenkt werden.
Bei einem Heizungsausfall in den Wintermonaten oder wenn die Mindesttemperaturen von 20 bis 22 Grad Celsius nicht erreicht werden, ist die Wohnung mangelhaft. In diesen Fällen muss laut Mieterbund schnellstmöglich der oder die Vermietende informiert werden. Er oder sie muss für Abhilfe sorgen, ggf. die Heizung reparieren lassen.
Solange die Heizung gar nicht oder nur schlecht funktioniert, können Mietende auch die Miete kürzen – beispielsweise um 20 bis 30 Prozent, wenn es in der Wohnung nur 16 bis 18 Grad warm wird.
Für Mietende gibt es keine grundsätzliche Heizpflicht. Reichen ihnen niedrigere Temperaturen aus, müssen sie die Wohnung nicht bis 20 oder 22 Grad Celsius heizen. Sie müssen auch nicht während ihrer Abwesenheit, am Wochenende oder im Urlaub heizen.
Sichergestellt sein muss aber, dass keine Schäden an der Mietsache durch Auskühlen der Räume entstehen können. Außerdem muss beim sparsamen Heizen öfter gelüftet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
In der Region Heidelberg beginnen viele Vermieter:innen die Heizperiode automatisch zum 1. Oktober, unabhängig von Außentemperaturen. Dennoch gilt: Wenn es bereits im September dauerhaft kälter ist (z. B. unter 12 °C), muss die Heizung früher aktiviert werden – andernfalls liegt ein Mangel vor (§ 535 BGB – Gebrauchstauglichkeit der Mietsache).
Beispiel: Eine Heidelberger Mieterin meldete im Oktober wiederholt eine Raumtemperatur von nur 17 °C. Der Vermieter reagierte erst nach zwei Wochen – das Amtsgericht Heidelberg (Az. 24 C 62/19) sah eine Mietminderung von 25 % als berechtigt an.
Mehr dazu: Ratgeber Heizkosten & Nebenkostenprüfung
Tipp: Wer im Winter längere Zeit verreist, sollte Nachbar:innen oder Hausmeister informieren, um Frostschäden zu vermeiden.
Sollte die Heizung nicht funktionieren oder die Temperaturgrenzen wiederholt unterschritten werden:
Der Mieterverein Heidelberg unterstützt Sie bei der rechtssicheren Formulierung.
Heizung funktioniert nicht? Wir helfen weiter.
Unsere Rechtsberater:innen prüfen, ob Sie Ihre Miete mindern können und wie Sie richtig vorgehen.
Jetzt Mitglied werden
Unsere Geschäftsstelle ist geöffnet von Montag bis Freitag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V.
Poststr. 46
69115 Heidelberg
06221 20473
beratung@mieterverein-heidelberg.de