Mieterhöhung – Rechte kennen, Fehler vermeiden, richtig reagieren

Eine Mieterhöhung greift nur, wenn Form, Begründung, Fristen und Grenzen stimmen. Viele Schreiben sind fehlerhaft – prüfen lohnt sich.

Eine Mieterhöhung ist gerechtfertigt, wenn …

Eine Mieterhöhung ist im Bestandsmietverhältnis nur in klar geregelten Fällen möglich: bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§§ 558–558e BGB), als Indexmiete (§ 557b), als Staffelmiete (§ 557a) oder nach Modernisierung (§ 559 ff.). In allen Fällen gilt: Das Erhöhungsverlangen muss in Textform nachvollziehbar begründet sein und alle Fristen einhalten. Die Kappungsgrenze begrenzt Erhöhungen nach Vergleichsmiete in drei Jahren auf max. 20 % (in Heidelberg liegt diese bei 15 %). Bei Modernisierung gelten eigene Deckel.

Mieterhöhung erhalten? Jetzt prüfen lassen

Muss man jeder Mieterhöhung zustimmen? Unsere Jurist:innen erklären, was rechtlich wirklich gilt – verständlich und ohne Juristendeutsch.

Fehler, die eine Mieterhöhung unwirksam machen

Häufig scheitern Erhöhungen an Form, Begründung oder Grenzen. Fehlende Zustimmungsaufforderung, falsche Spannenwahl im Mietspiegel, unpassende Vergleichswohnungen, Missachtung der Sperrfrist (12 Monate) oder der Kappungsgrenze führen regelmäßig zur Unwirksamkeit. Wichtig: Maßgeblich ist die tatsächliche Wohnfläche – Nachmessen kann viel Geld sparen.

Zustimmungsaufforderung muss klar enthalten sein
Die Mieterhöhung beinhaltet auch eine Umstellung von Brutto- auf Nettokaltmiete
Die Mieterhöhung lässt den Aussteller nicht klar erkennen
Die Textform ist nicht eingehalten
Nicht sämtliche Mieter werden angeschrieben
Vollmacht fehlt
Begründung: Mietspiegel/Mietdatenbank/3 Vergleichswohnungen/Gutachten
Kappungsgrenze & Sperrfrist strikt beachten

Unsicher, ob die Spanne passt?

Anwaltskosten: so (un)übersichtlich wie die Mieterhöhung selbst

Außergerichtlich beraten wir im Mitgliedsbeitrag. Kommt es zur Zustimmungsklage, trägt grundsätzlich die unterliegende Partei die Kosten. Praktisch wichtig: Wer nach einem Urteil zu spät auf die erhöhte Miete umstellt oder Rückstände stehen lässt, riskiert Zahlungsverzug – im Extremfall droht Kündigungsgefahr. Daher: Früh prüfen, sauber reagieren.

Klagt der Vermieter auf Zustimmung?

Lehnen Sie (teilweise) ab, kann der Vermieter innerhalb von 3 Monaten nach Fristablauf klagen. Häufig wird nur die Differenz eingeklagt. Nach einem Urteil gilt die Zustimmung als ersetzt – stellen Sie dann die Zahlung sofort um und gleichen Sie ggf. Rückstände aus. Wir begleiten Sie strategisch: Einlenken, Teilzustimmung oder Prozess? Wir rechnen und bewerten mit Ihnen.

Fristen (ortsübliche Vergleichsmiete)

Bei Erhöhungen zur Vergleichsmiete haben Sie Zeit: ab Zugang des Schreibens bis Ende des übernächsten Monats. Wirksam wird die höhere Miete ab Beginn des 3. Kalendermonats nach Zugang. Zwischen zwei Erhöhungen muss mindestens 12 Monate liegen (effektiv meist 15 Monate bis zur höheren Zahlung). Zusätzlich gibt es ein Sonderkündigungsrecht: Bis Ende des zweiten Monats nach Zugang – Wirkung zum Ende des übernächsten Monats; die erhöhte Miete fällt dann nicht an.

Zustimmungsfrist

Restmonat + 2 Monate

Zahlung erhöhter Betrag

ab 3. Monat nach Zugang

Sperrfrist

12 Monate (effektiv ~15)

Sonderkündigung

bis Ende des 2. Monats

Fristen bei Index- & Staffelmiete (Kurz & klar)

Indexmiete (§ 557b): Anpassung in Textform; alter & neuer Index + Betrag nennen; mindestens 12 Monate zwischen Anpassungen; fällig ab übernächstem Monat nach Zugang. Parallel-Erhöhungen (Vergleichsmiete) sind ausgeschlossen; Modernisierung nur in engen Ausnahmefällen.

Staffelmiete (§ 557a): Staffeln müssen konkret in Euro vereinbart sein (Betrag oder Endmiete); mindestens 12 Monate zwischen zwei Staffeln. Während der Laufzeit keine zusätzliche Erhöhung nach Vergleichsmiete/Modernisierung.

Modernisierung: Sorgen ernst nehmen, Rechte nutzen

Modernisierungen bedeuten Baustelle: Lärm, Staub, Einschränkungen. Die Ankündigung muss spätestens 3 Monate vorher erfolgen (Art/Umfang, Beginn, Dauer, voraussichtliche Mieterhöhung und künftige Betriebskosten). Bei energetischer Modernisierung ist eine Mietminderung in den ersten 3 Monaten ausgeschlossen – danach möglich. Prüfen Sie rechtzeitig den Härteeinwand (wirtschaftlich/persönlich): Frist bis Ende des Folgemonats nach Zugang der Ankündigung.

Das Gesetz erlaubt Mieterhöhung nach Modernisierung – mit Deckeln

Grundsatz: 8 % der umlagefähigen Modernisierungskosten dürfen pro Jahr auf die Jahresmiete aufgeschlagen werden. Gleichzeitig greift ein Deckel: In sechs Jahren höchstens +3 €/m² (bei Ausgangsmiete unter 7 €/m² höchstens +2 €/m²). Beim vereinfachten Verfahren (kleinere Maßnahmen) werden pauschal 30 % Instandhaltung abgezogen; nur der Rest ist umlagefähig (davon 8 %). Für Heizungs-/GEG-Konstellationen existieren zusätzliche Sonderdeckel (teils 0,50 €/m²).

Kappungsgrenze

Für Erhöhungen nach Vergleichsmiete gilt die Kappungsgrenze: In drei Jahren max. 20 % – in Gemeinden mit abgesenkter Grenze 15 %. (Heidelberg zählt zu den angespannten Wohnungsmärkten; wir prüfen die jeweils geltende Landesverordnung im Einzelfall.) Die Kappungsgrenze gilt nicht für Betriebskostenanpassungen und Modernisierungserhöhungen – dort greifen die Spezialdeckel.

20 % in 3 Jahren (oft 15 % in angespannten Gebieten)
Gilt nur für Vergleichsmiete
Modernisierung: eigener 6-Jahres-Deckel

Schritt-für-Schritt: So reagieren Sie richtig

Schritt 1:
Schreiben prüfen

Stimmt die Form, die Begründung (Mietspiegel/Spannenwahl, Vergleichswohnungen), Fristen (Zustimmungsfrist, Sperrfrist) und die Wohnfläche?

Schritt 2:
Teilzustimmen statt zu viel zahlen

Sie können in zulässiger Höhe zustimmen und den Mehrbetrag begründet ablehnen.

Schritt 3:
Sonderkündigung abwägen

Wenn die neue Miete nicht tragbar ist, Option Sonderkündigung (bei Vergleichsmiete/Modernisierung) prüfen.

Schritt 3:
Klagerisiko steuern

Kommt eine Klage, reagieren wir zügig, berechnen die zulässige Miete und vermeiden Zahlungsverzug.

FAQ

Nein. Sie prüfen Form, Begründung, Fristen und Grenzen – ist etwas fehlerhaft, können Sie ganz oder teilweise ablehnen.

 

Nur, wenn die Wohnung das objektiv rechtfertigt (Ausstattung/Lage). Häufig liegt der zulässige Wert in der Mitte der Spanne.

 

Ja, aber nur nach den Modernisierungsregeln (8 % vom umlagefähigen Kostenanteil, 6-Jahres-Deckel). Eine zusätzliche Vergleichsmiet-Erhöhung ist parallel nicht möglich, solange z. B. eine Indexmiete vereinbart ist.

 

Strenge Anforderungen: Baujahr, Größe, Ausstattung, Lage – Unstimmigkeiten führen zur Unwirksamkeit des Verlangens.

Mieterhöhung im Briefkasten?

Reagieren Sie überlegt – nicht übereilt. Wir prüfen Ihr Schreiben, rechnen die zulässige Miethöhe, formulieren Teilzustimmung/Widerspruch und begleiten Sie strategisch.

Professionelle Prüfung

Wir überprüfen Ihre Mieterhöhungsschreiben auf formelle und inhaltliche Fehler.

Kompetente Beratung

Wir helfen Ihnen dabei, die Wirtschaftlichkeit Ihrer
Kosten zu hinterfragen
und im Falle von
Zweifeln eine Belegeinsicht beim Vermieter zu fordern.

Ihre Vorteile als Mitglied

Als Mitglied des Mietervereins erhalten Sie eine kostenlose und kompetente Rechtsberatung in allen Miet- und Wohnungsangelegenheiten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte außergerichtlich durchzusetzen!

Öffnungszeiten

Unsere Geschäftsstelle ist geöffnet von Montag bis Freitag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V.
Poststr. 46
69115 Heidelberg
06221 20473
beratung@mieterverein-heidelberg.de 

Cookies

Copyright © 2025 Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Klaus Flock Telefon: 06221 / 1878127
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 29.10. aus
Kristina Gellissen Telefon: 06221 / 1878123
Telefon. Sprechstunde: Montag 10:00-11:00 Uhr
Fällt am 20.10. und am 27.10. aus
Simone Hartwig Telefon: 06221 / 1878118
Telefon. Sprechstunde: Freitag 11:00-12:00 Uhr
Fällt am 31.10. aus
Krystian Hipp Telefon: 06221 / 1878126
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 12:00-13:00 Uhr
Fällt am 21.10. aus
Malou Levedag Telefon: 06221 / 1878131
Telefon. Sprechstunde: Dienstags 11:00-12:00 Uhr
Fällt bis auf Weiteres aus
Aline Nowak Telefon: 06221 / 1878130
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 09:00-10:00 Uhr
Ab November Dienstag 09:00 - 10:00 Uhr
Fällt am 15.10. aus
Roland Obst Telefon: 06221 / 1878128
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 30.09. aus
Eric Schuh Telefon: 06221 / 1878125
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 16:00-17:00 Uhr
Fällt am 02.10. aus, RA Krystian Hipp übernimmt die tel. Sprechstunde
Sigrid Schwab Telefon: 06221 / 1878122
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 13:30-14:30 Uhr
Fällt am 22.10. und am 29.10. aus
Despina Triantou Telefon: 06221 / 1878124
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 09.10. aus
Fritz Vollrath Telefon: 06221 / 1878121
Telefon. Sprechstunde: Montag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 20.10. aus