Mieterschutz & Mietrecht – Was Mieter in Heidelberg wissen sollten

Mieterschutz bedeutet: die Wohnung sicher nutzen können, ohne juristische Hürden allein bewältigen zu müssen. Wer in Heidelberg oder der Rhein-Neckar-Region zur Miete wohnt, begegnet Regelungen, Fristen und Formalitäten – oft genau dann, wenn es ohnehin stressig ist: Ärger mit Nebenkosten, Mängel in der Wohnung, Unsicherheit bei Mieterhöhung oder Kündigung. Diese Seite gibt Orientierung: Was ist rechtlich gemeint, wie gehen Sie konkret vor und an welcher Stelle hilft der Mieterverein Heidelberg – schnell und verständlich.

Wenn Wohnen zur Sorge wird

Wohnen soll Ruhe geben – kein Dauerstress. Trotzdem geraten viele Mieter:innen irgendwann in einen Konflikt: überraschend hohe Nebenkosten, ein heizkaltes Schlafzimmer, Druck wegen einer Mieterhöhung oder Unsicherheit vor einer Modernisierung. In solchen Momenten fehlt oft genau das: eine klare Linie, verlässliche Informationen und jemand, der den Weg mitordnet.

Jana zieht für ihr Masterstudium nach Heidelberg. Nach dem ersten Winter ist das Schlafzimmer ständig klamm, die Heizkosten steigen, der Vermieter winkt ab: „Alles normal.“ Jana ist verunsichert: Ist das ein Mangel? Darf sie mindern? Wie spricht man das an, ohne den Hausfrieden zu gefährden?
Der Mieterschutz beginnt genau hier: Er übersetzt Recht in Handlungsoptionen, sortiert Unterlagen, strukturiert die nächsten Schritte – und hilft, die Lage sachlich zu klären, bevor sie eskaliert.

Schritt 1:
Anliegen präzisieren
und Belege sichern.

Schritt 2:
Ersteinschätzung einholen
(Beratung).

Schritt 3:
Geordnet kommunizieren: Mängelanzeige / Frist, Alternativen, weitere Wege.

Was bedeutet Mieterschutz?

„Mieterschutz“ ist kein einzelnes Gesetz, sondern ein Zusammenspiel aus Rechten, Beratung und gemeinschaftlicher Organisation. Er stützt Mieter:innen in drei Dimensionen:

Rechtlich

Das Mietrecht (u. a. BGB §§ 535 ff.) verpflichtet Vermieter:innen, die Wohnung gebrauchstauglich zu erhalten und regelt z. B. Mängel, Mieterhöhungen, Kündigungen. Es gibt Verfahren, Fristen und Beweisregeln – laienverständlich erklärt, werden daraus konkrete Handlungsschritte.

Beratend/organisational

Vereine wie der Mieterverein Heidelberg bündeln Erfahrung, sichten Unterlagen, bewerten Risiken, formulieren Schreiben und stärken die Verhandlung – strukturiert, außergerichtlich, alltagsnah.

Gesellschaftlich

Mieterschutz ist auch Solidarität. Viele Einzelfälle ergeben Muster; daraus entstehen Empfehlungen, Standards und politische Forderungen für fairen Wohnraum.

Mieterschutz (Beratung, Interessenvertretung, außergerichtliche Konfliktlösung) ist nicht dasselbe wie Rechtsschutz (Kostenabsicherung für anwaltliche/gerichtliche Vertretung) und nicht deckungsgleich mit Mietrecht (Gesetze/Urteile). In der Praxis greifen sie ineinander: Gute Beratung ordnet, Rechtsschutz deckt Risiken, das Gesetz gibt den Rahmen.

Ein Heizungsausfall im Januar ist nicht nur Technik – es ist Alltag, Gesundheit, Kosten. Mieterschutz sorgt dafür, dass Kommunikation, Fristen und Nachweise stimmen und dass Sie das passende Mittel wählen: Mängelanzeige, Fristsetzung, ggf. Mietminderung oder Ersatzvornahme – immer mit Blick auf Verhältnismäßigkeit und Beziehung zur Vermieterseite.

Reflexionsfragen. Welche Unterstützung brauche ich: Orientierung, Formulierungshilfe, Risikoabschätzung – oder schon gerichtliche Vertretung? Welche Ergebnisse wären für mich „gut genug“ (z. B. zügige Mangelbeseitigung statt langer Streit)?

Warum gibt es Mieterschutz in Deutschland?

Wohnen ist Grundbedürfnis. Mietverhältnisse sind Verträge mit unterschiedlichen Ressourcen auf beiden Seiten: Vermieter:innen verwalten Eigentum, Mieter:innen bewohnen Lebensraum. Daraus entstehen asymmetrische Situationen – bei Informationen, Zeit, Geld und Macht. Mieterschutz gleicht diese Asymmetrie aus, bevor Konflikte Menschen belasten oder eskalieren.

Sinn & Idee.

  • Prävention statt Eskalation: Frühe Klärung (Dokumente, Beweise, Fristen) verhindert Folgekosten und vergiftete Hausgemeinschaften.

  • Übersetzung von Recht in Alltag: Paragrafen werden in verständliche Schritte übertragen – etwa bei Mängeln: feststellen, anzeigen, Frist setzen, nachhalten, Alternativen.

  • Fairness & Standards: Wiederkehrende Probleme (z. B. Nebenkosten, Mängel, Mieterhöhungen) bekommen nachvollziehbare Standards. Das schafft Verlässlichkeit für beide Seiten.

  • Gemeinschaftliche Stimme: Viele Einzelfälle zeigen Strukturprobleme. Vereine tragen sie gesammelt in Diskussionen und Reformprozesse – damit Wohnen sozial verträglich bleibt.

Heidelberg / Rhein-Neckar – Heidelberg ist Hochschul- und Wissenschaftsstandort mit vielen Umzügen, WGs und Zwischenmieten. Daraus entstehen besondere Fragen zu Übergaben, Kautionen, Untervermietung oder zur Gebrauchstauglichkeit kleiner Wohnungen. Ratsuchende brauchen einen klaren Fahrplan, der lokal funktioniert – mit Ansprechpartnern vor Ort und Kenntnis gängiger Abläufe.

Rechte & Pflichten

Das Mietrecht ordnet Rollen und Erwartungen. Für die Praxis genügen oft wenige Leitplanken:

Gebrauch & Erhaltung (§ 535 BGB – Sinn der Norm)

Vermieter:innen müssen die Wohnung in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand überlassen und erhalten. Mieter:innen zahlen Miete und nutzen die Wohnung sorgfältig.

Mängel & Minderung (§ 536 BGB – Kerngedanke)

Liegt ein Mangel vor, der die Tauglichkeit mindert, kann die Miete angemessen reduziert sein – ab dem Zeitpunkt des Auftretens, sofern der Mangel nicht im Verantwortungsbereich der Mieter:innen liegt. Höhe: einzelfallabhängig;

Anzeigepflicht (§ 536c BGB – Schlüsselregel)

Mängel müssen unverzüglich angezeigt werden, sonst drohen Rechtsnachteile. Anzeige = klarer Sachverhalt, konkrete Frist, dokumentiert.

Mieterhöhung (§§ 558 ff. BGB – Grundprinzip)

Bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete, formgebunden, mit Begründung (z. B. Mietspiegel). Zustimmungspflicht nur, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Modernisierung (§ 559 BGB – Umlage)

Nach bestimmten Voraussetzungen kann ein Teil der Kosten auf die Miete umgelegt werden. Härtegründe sind prüfbar; Ankündigungs- und Formanforderungen gelten.

Kündigungsschutz (§§ 573, 569 BGB – Schutzlogik)

Ordentliche Kündigung braucht ein berechtigtes Interesse (z. B. Eigenbedarf); fristlose Kündigung setzt gravierende Gründe voraus (z. B. erheblicher Zahlungsverzug). Schonfristen und Interessenabwägung spielen eine Rolle.

Konflikte eskalieren oft nicht, weil „die andere Seite böse ist“, sondern weil Informationen fehlen. Gute Kommunikation, geordnete Unterlagen und ein realistischer Zeitplan schaffen Spielräume für Einigungen.

Die größten mietrechtlichen Problemfelder – Überblick

Über viele Fälle hinweg zeigen sich wiederkehrende Muster. Nicht jede Konstellation ist gleich – aber die „Drehbücher“ ähneln sich. Das hilft, fokussiert vorzugehen statt sich zu verzetteln.

Betriebs- &
Heizkosten

Streit entsteht häufig, wenn Abrechnungen unverständlich sind oder Kostenpositionen zweifelhaft wirken. Transparenz, Einsicht in Belege und klare Verteilerschlüssel sind hier entscheidend.

Wohnungsmängel & Mietminderung

Von Heizungsausfall bis Wasserschaden: Wichtig sind schnelle Anzeige, Nachweise und realistische Fristen. Minderung ist ein starkes Instrument – sollte aber stets gut begründet und dosiert eingesetzt werden.


Mieterhöhung

Erhöhungen müssen formell korrekt sein und sich an anerkannten Vergleichsmaßstäben orientieren. Prüfen Sie Begründung, Stichtage und Grenzen.


Kündigung

Eigenbedarf, Pflichtverletzungen, Fristversäumnisse: Hier zählt die genaue Form und ob Alternativen benannt wurden. Widerspruchsmöglichkeiten hängen von Umständen ab.


Kaution, Umzug & Übergabe

Typisch am Ende des Mietverhältnisses: Abnutzung vs. Schaden, Schlüsselprotokolle, offene Betriebskosten. Sorgfältige Dokumentation bei Ein- und Auszug zahlt sich aus.

Wie funktioniert der Mieterschutz beim Mieterverein Heidelberg?

Ziel ist nicht „Gewinnen um jeden Preis“, sondern gute Lösungen mit vertretbarem Aufwand. Das gelingt, wenn Rollen klar sind und Schritte transparent.

Anliegenklärung (Kurz-Intake)

Worum geht’s konkret? Welche Unterlagen gibt es? Was ist Ihr Zielhorizont (z. B. schnelle Behebung, Kostensicherheit, Ruhe)?

Dokumenten-Check

Vertrag, Protokolle, Abrechnungen, Schriftwechsel. Wir sortieren nach Relevanz, Lücken, Fristen.

Ersteinschätzung

Einschlägige Norm(en), machbare Optionen, Risiken. Kein Juristendeutsch – klare Konsequenzen in Alltagssprache.

Strategie & Schreiben

Wir formulieren zielgerichtet (z. B. Mängelanzeige mit Frist, Einwendungen zur BK-Abrechnung, qualifizierte Rückfrage zur Mieterhöhung).

Nachhalten

Fristablauf im Blick, Erinnerung, ggf. nächste Stufe (z. B. Begehung, Fachfirma, Schlichtung).

Eskalationswege

Wenn nötig: Einschätzung zu Minderung/Zurückbehalt, Vorbereitung für anwaltliche Schritte/ Rechtsschutz, ohne vorschnellen Gang vor Gericht.

Abschluss & Lernpunkte

Ergebnis sichern (Bestätigung, Vereinbarung, Abrechnung) und Hinweise zur Prävention.

Was wir tun

Strukturieren, prüfen, formulieren, verhandeln mit kühlem Kopf.

Was Sie tun

Tatsachen dokumentieren, Entscheidungen treffen, Unterlagen zeitnah liefern – und sagen, welches Ergebnis für Sie „gut genug“ ist.

Mögliche Ergebnisbilder: zügige Mangelbeseitigung, korrigierte BK-Positionen, angepasste Mieterhöhung, tragfähige Vereinbarung beim Auszug – oft ohne gerichtliche Auseinandersetzung.

Beispiel aus dem Alltag. WG in Bergheim erhält eine Modernisierungsankündigung. Wir prüfen Fristen und Umfang, klären Härtegründe, entwickeln ein Zeit- und Maßnahmenfenster für die Bauphase und verhandeln praktikable Lösungen (z. B. Staubschutz, zeitweise Mietanpassung).

Reflexionsfragen für Sie:

  • Was ist mein Minimalziel (z. B. funktionierende Heizung binnen 7 Tagen)?
  • Welche Kompromisse sind tragbar?
  • Welche Risiken will ich nicht eingehen (Zeit, Kosten, Verhältnis im Haus)?

Kostenvergleich: Mieterverein vs. Anwaltskosten

Viele Ratsuchende fragen: „Lohnt sich die Mitgliedschaft, wenn ich auch direkt zu einer Kanzlei gehen kann?“ Unten finden Sie transparente Beispielrechnungen. Ihre Angaben: ab 01.01.2026 beträgt die Mitgliedschaft (Mindestlaufzeit zwei Jahre) 84 €/Jahr ohne Rechtsschutz bzw. 130 €/Jahr mit Rechtsschutz.

Erstberatung in der Kanzlei (gesetzlicher Höchstbetrag). Für Verbraucher ist die anwaltliche Erstberatung gesetzlich gedeckelt auf 190 € zzgl. USt. (§ 34 RVG). Mit 19 % USt entspricht das 226,10 € brutto – unabhängig vom Thema (z. B. Kaution, Minderung, Kündigung).

Außergerichtliches Tätigwerden (Beispielwerte). Beauftragen Sie eine Kanzlei z. B. mit einem Anschreiben an den Vermieter, fällt regelmäßig eine 1,3-Geschäftsgebühr nach RVG an. Die Höhe richtet sich nach dem Gegenstandswert (Streitwert). Beispiel aus der aktuellen RVG-Tabelle (Stand 2025):

  • Streitwert 1.000 €: 1,3-Gebühr 120,90 € netto. Hinzu kommen i. d. R. die Post/Telekommunikations-Pauschale (Nr. 7002 VV RVG; 20 % der Gebühr, max. 20 €) und USt (Nr. 7008 VV RVG). Brutto ≈ 167,87 € ((120,90 € + 20 €) × 1,19).

  • Streitwert 3.000 €: 1,3-Gebühr 241,80 € nettoBrutto ≈ 311,54 €.

Vergleich zur Mitgliedschaft.

  • Nur eine Erstberatung nötig? 226,10 € (Kanzlei) vs. 84 € (Mitgliedschaft ohne Rechtsschutz) bzw. 130 € (mit Rechtsschutz).

  • Ein anwaltliches Schreiben nötig? Je nach Streitwert liegen die Bruttokosten typischerweise im Bereich ~170–310 € (Beispiele oben).

  • Fazit: Schon bei einem Beratungsanlass kann die Mitgliedschaft wirtschaftlich sein; sie schafft zudem einen dauerhaften Zugang zu Beratung/Orientierung über das Jahr. Gerichtliche Vertretung ist hiervon getrennt zu sehen (s. unten Rechtsschutz).

Beispiel aus dem Alltag. Frau S. lässt eine Nebenkosten-Nachforderung prüfen (ein Termin + Vermieterschreiben). Mit Mitgliedschaft (130 €/Jahr inkl. Rechtsschutz) hat sie verlässliche Anlaufstellen; eine Einzelbeauftragung in der Kanzlei läge – je nach Streitwert – schnell über dem Jahresbeitrag.

Reflexionsfragen für Sie:

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass ich im kommenden Jahr mehr als eine mietrechtliche Frage habe?

  • Brauche ich eher Orientierung & Schreiben oder eher gerichtliche Vertretung?

Nur eine Erstberatung nötig?

Kanzlei

226,10 €

Mieterverein

84 € (ohne MRSV) / 130 € (mit MRSV)

Ein anwaltliches Schreiben nötig?

Kanzlei

170 - 310 €
(abh. von Streitwert)

Mieterverein

84 € (ohne MRSV) / 130 € (mit MRSV)

Fazit: Schon bei einem Beratungsanlass kann die Mitgliedschaft wirtschaftlich sein; sie schafft zudem einen dauerhaften Zugang zu Beratung/Orientierung über das Jahr. Gerichtliche Vertretung ist hiervon getrennt zu sehen .

Warum außergerichtliche Mieterberatung allen Seiten nützt

Außergerichtliche Klärung ist oft der kürzeste, günstigste und nervenschonendste Weg – besonders bei andauernden Mietverhältnissen.
Wirkprinzip
  • Klare Kommunikation: Ein fundiertes Schreiben ordnet Sach- und Rechtslage, schlägt konkrete Schritte vor (Fristen, Zugang, Belege). Das schafft Verlässlichkeit auf Vermieterseite.

  • Konfliktdeeskalation: Missverständnisse (z. B. zu Fristen/Mängelanzeige) lassen sich vor dem Rechtsstreit bereinigen.

  • Kostenkontrolle: Jede Eskalationsstufe (weitere Anwaltsrunden, Gericht) erhöht den Einsatz. Strukturierte Beratung hilft, Teilsiege und Vergleiche früh zu erreichen.

Handlungsschritte (außergerichtlich).
  1. Sachverhalt bündeln: Verträge, Protokolle, Fotos, Messwerte, Zeugen.

  2. Rechtslage prüfen: Anspruchsgrundlagen, Beweisbarkeit, Fristen.

  3. Adressiertes Schreiben: Präzise Forderung (z. B. Mängelbeseitigung, Frist), lösungsorientierter Ton.

  4. Nachhalten & nachjustieren: Reaktion prüfen, ggf. zweite Stufe (Fristsetzung, Minderungsankündigung).

  5. Entscheiden: Vergleich, Schlichtung, oder gerichtliche Eskalation.

Beispiel aus dem Alltag. Eine Familie meldet Heizungsausfälle. Nach zwei zielgenauen Schreiben (inkl. Dokumentation) reagiert die Hausverwaltung – der Wärmetauscher wird getauscht; die Familie erhält eine angemessene Minderung für die Ausfalltage. Kein Gerichtsverfahren notwendig.

Mietrechtsschutz-Versicherung: Wann ist sie sinnvoll?

Eine Mietrechtsschutz-Versicherung kann Kostenrisiken bei gerichtlichen Auseinandersetzungen abfedern. Sie ersetzt nicht die Vereinsberatung, sondern ergänzt sie für den Ernstfall.

Was typischerweise abgedeckt wird.

  • Gerichtliche Vertretung in Mietstreitigkeiten (z. B. Kündigung, Räumung, Mieterhöhung), inkl. Anwalts- und Gerichtskosten gemäß RVG/GKG (vertraglich vereinbart).

  • Mediation/Schlichtung (je nach Tarif).

  • Üblich ist eine Wartezeit (oft 3 Monate) und ggf. Selbstbeteiligung.

Einordnung zu Ihren Beiträgen (Vereinsangabe).

  • 130 €/Jahr mit Rechtsschutz (Mindestlaufzeit zwei Jahre) vs. 84 €/Jahr ohne.

  • Für Mitglieder, die ein erhöhtes Prozessrisiko sehen (z. B. drohende Kündigung, größere Mängelkonflikte), kann das Paket mit Rechtsschutz wirtschaftlich sinnvoll sein – schon ein einzelnes Verfahren kann schnell deutlich über 130 €/Jahr liegen (vgl. RVG-Gebühren bei gerichtlicher Vertretung). Konkrete Kosten hängen immer vom Streitwert ab.

Beispiel aus dem Alltag. Herr K. wehrt eine Mieterhöhung ab. Nach gescheiterter Einigung klagt der Vermieter. Mit Rechtsschutz übernimmt der Versicherer die Prozesskosten (nach Vertragsbedingungen), Herr K. trägt ggf. nur die Selbstbeteiligung.

Politik, Recht & die Mietenstopp-Kampagne – warum Mieterschutz auch öffentliche Aufgabe ist

Viele Konflikte, die bei uns in Heidelberg ankommen, sind nicht „Einzelfälle“, sondern Folgen eines überlasteten Wohnungsmarkts. Mieterschutz ist darum nicht nur Beratung im Einzelfall, sondern auch Rahmenpolitik: Gesetze und Leitlinien bestimmen, wie schnell Mieten steigen dürfen, wie wirksam Bremsen greifen und wie sozial die Wärmewende umgesetzt wird. Der Deutsche Mieterbund fordert im Leitantrag zum 71. Deutschen Mietertag u. a. einen „Mietenstopp“ sowie eine Nachschärfung der Mietpreisbremse – damit Mieterhöhungen in angespannten Märkten wirksam begrenzt werden.

Die zivilgesellschaftliche Kampagne „Mietenstopp“ bündelt diese Anliegen: Sie verlangt flächendeckend für sechs Jahre deutlich begrenzte bzw. in besonders angespannten Städten ausgesetzte Mieterhöhungen, eine scharf gestellte Mietpreisbremse (inkl. konsequenter Ahndung von Mietwucher) sowie eine sozialverträgliche Wärmewende mit Deckelung der Modernisierungsumlage. So sollen Haushalte Luft bekommen – und strukturelle Reformen nachziehen. mietenstopp.de

Für Heidelberg/Rhein-Neckar (viele Studierende, Zuzug, geringe Leerstandsquoten) bedeuten verlässliche Begrenzungen mehr Planungssicherheit – für Mieter:innen ebenso wie für Vermieter:innen, die fair vermieten wollen.


Reflexionsfragen: Wo erleben Sie „Druckpunkte“ (Mieterhöhung, Neuvertragsmiete, Modernisierung)? Welche Entlastung würde eine 6-Jahres-Begrenzung konkret bringen?


Beispiel: Eine vierköpfige Familie in Kirchheim kann nach drei Jahren Mietsteigerungen erstmals wieder Rücklagen bilden, weil die Erhöhung gedeckelt ist – und nutzt die Zeit, um eine energetische Modernisierung mit fairer Kostenverteilung zu verhandeln.

Was Sie selbst tun können – Beteiligung, Nachbarschaft, Beratung

Mieterschutz wirkt „unten“ (Ihr konkreter Fall) und „oben“ (Regeln, die für alle gelten). Beides hängt zusammen.

Handlungsschritte:

  1. Akute Frage klären – kommen Sie frühzeitig zur Beratung (telefonisch, digital, persönlich). Mit guter Dokumentation (Verträge, Schreiben, Fristen) vermeiden Sie teure Fehlentscheidungen.

  2. Nachbarschaft aktivieren – häufig betreffen Erhöhungen, Betriebskosten oder Mängel ganze Häuser. Geteiltes Wissen (z. B. Abrechnungen vergleichen) verändert Verhandlungsmacht.

  3. Sachlich anzeigen, schriftlich bleiben – ob Mängelanzeige, Widerspruch zur Mieterhöhung oder Belegeinsicht: Formal richtig zu handeln spart Zeit und Nerven.

  4. Politisch Rückmeldung geben – nutzen Sie Beteiligungsformate, schreiben Sie Abgeordneten (die Kampagne stellt Tools bereit), bringen Sie Praxisfälle ein. mietenstopp.de

Rollen klären (systemischer Blick): Mieter:in (Betroffene:r), Vermieter:in (Vertragspartner:in), Hausverwaltung/Dienstleister (operative Ausführung), Kommune/Land/Bund (Rahmenrecht). Wenn eine Rolle blockiert, lohnt der Wechsel der Ebene: jurisch prüfen, mediativ ansprechen, politisch adressieren.

Reflexionsfragen:

  • Welche Ebene kann heute etwas bewegen?
  • Wo brauchen Sie Beweise, wo Verbündete?

Nächste Schritte & Service-Navigator

Wenn etwas akut ist (Frist läuft, Zahlung gefordert, Mangel vorhanden):

Wenn etwas akut ist

Sofortberatung nutzen (Kontakt & Öffnungszeiten).

Dokumente sichern: Mietvertrag, Schreiben, Protokolle, Fotos.

Richtig adressieren: Bei Mängeln zuerst Mängelanzeige mit Fristsetzung; bei Mieterhöhung: Begründung prüfen, ggf. Mietspiegel Heidelberg heranziehen

Gemeinschaft stärken

Haus- oder Quartier-Treffen (moderiert möglich) für faire Lösungen.

Mitmachen bei wohnungspolitischen Initiativen (z. B. Mietenstopp-Kampagne) – Praxisfälle sichtbar machen.

Mieterschutz ist kein Privileg, sondern ein Recht. Wenn Regeln klar sind und gut angewendet werden, entstehen tragfähige Lösungen – im Einzelfall wie im System. Unser Verein hilft Ihnen, die nächsten machbaren Schritte zu gehen.

Öffnungszeiten

Unsere Geschäftsstelle ist geöffnet von Montag bis Freitag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V.
Poststr. 46
69115 Heidelberg
06221 20473
beratung@mieterverein-heidelberg.de 

Cookies

Copyright © 2025 Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Klaus Flock Telefon: 06221 / 1878127
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 29.10. aus
Kristina Gellissen Telefon: 06221 / 1878123
Telefon. Sprechstunde: Montag 10:00-11:00 Uhr
Fällt am 27.10. aus
Simone Hartwig Telefon: 06221 / 1878118
Telefon. Sprechstunde: Freitag 11:00-12:00 Uhr
Fällt am 31.10. aus
Krystian Hipp Telefon: 06221 / 1878126
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 12:00-13:00 Uhr
Fällt am 21.10. aus
Malou Levedag Telefon: 06221 / 1878131
Telefon. Sprechstunde: Dienstags 11:00-12:00 Uhr
Fällt bis auf Weiteres aus
Aline Nowak Telefon: 06221 / 1878130
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 09:00-10:00 Uhr
Ab November Dienstag 09:00 - 10:00 Uhr
Fällt am 15.10. aus
Roland Obst Telefon: 06221 / 1878128
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 30.09. aus
Eric Schuh Telefon: 06221 / 1878125
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 16:00-17:00 Uhr
Fällt am 02.10. aus, RA Krystian Hipp übernimmt die tel. Sprechstunde
Sigrid Schwab Telefon: 06221 / 1878122
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 13:30-14:30 Uhr
Fällt am 29.10. aus
Despina Triantou Telefon: 06221 / 1878124
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 09.10. aus
Fritz Vollrath Telefon: 06221 / 1878121
Telefon. Sprechstunde: Montag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 20.10. aus