
Gültig seit dem 1. Oktober 2025 bietet der neue qualifizierte Mietspiegel Heidelberg eine verlässliche Grundlage für faire und nachvollziehbare Mieten. Er schafft Orientierung – für Mieter:innen wie Vermieter:innen – und sorgt für Transparenz auf einem angespannten Wohnungsmarkt.
Der Mietspiegel 2025 ist eine Indexfortschreibung des Mietspiegels 2023.
Die ortsübliche Vergleichsmiete wurde um 4,37 Prozent angepasst – auf durchschnittlich 11,14 €/m² (2023: 10,67 €/m²) .
Die Fortschreibung basiert auf dem Verbraucherpreisindex für Deutschland (Statistisches Bundesamt, April 2023 – April 2025).
Alle weiteren Bewertungsmerkmale wie Wohnungsgröße, Baujahr, Ausstattung, energetischer Zustand und Lage bleiben unverändert .
Der Mietspiegelbeirat unter Leitung von Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck beschloss die Fortschreibung einstimmig.
Beteiligt waren u. a.:
Beide Verbände – Mieterseite und Vermieterseite – erklärten ihre Zustimmung. Damit gilt der Mietspiegel 2025 als qualifiziert im Sinne der §§ 558c und 558d BGB.
Eine aktuelle Befragung des Mietervereins Heidelberg zeigt:
„Der Mietspiegel wird akzeptiert, aber kaum verstanden.“
„Die Preiswahrnehmung übersteigt die amtliche Entwicklung deutlich.“
Vertrauen entsteht nur durch Transparenz und Begleitung – technisch wie kommunikativ. Deshalb positioniert sich der Mieterverein künftig als Übersetzer des Mietspiegels:
Mit dem Mietspiegelrechner der Stadt Heidelberg können Sie die ortsübliche Vergleichsmiete Ihrer Wohnung online berechnen – schnell, kostenlos und nachvollziehbar.
–> Ideal für Mieter:innen, die prüfen wollen, ob eine Mieterhöhung zulässig ist,
–> und für Vermieter:innen, die rechtssicher agieren möchten.Schritt für Schritt: So wenden Sie den Mietspiegel richtig an
1. Lage prüfen
Geben Sie Ihre Straße und Hausnummer ein. Der Rechner ordnet Ihre Wohnung automatisch der richtigen Lagezone (einfach, mittel, gut) zu.
2. Baujahr und Größe eingeben
Tragen Sie das Baujahr und die Wohnfläche in Quadratmetern ein.
Diese beiden Werte bestimmen den Basiswert pro Quadratmeter aus der offiziellen Tabelle.3. Ausstattung bewerten
Kreuzen Sie an, ob Ihre Wohnung Merkmale wie Balkon, Aufzug, modernes Bad, gute Dämmung oder Einbauküche hat.
Jedes Merkmal ergibt Zu- oder Abschläge.4. Energetischen Zustand berücksichtigen
Der energetische Standard (z. B. Wärmedämmung, Fenster, Heiztechnik) wird ebenfalls bewertet. Ein Energieausweis hilft bei der Einordnung.
5. Miete vergleichen
Am Ende erhalten Sie eine Mietpreisspanne (z. B. 10,20 € bis 12,10 €/m²).
Ihre aktuelle Miete sollte innerhalb dieser Spanne liegen, um als ortsüblich zu gelten.Beispiel: So wird’s konkret
Wohnung: 65 m² in der Weststadt, Baujahr 1975, guter Zustand, mit Balkon, ohne Aufzug.
- Basismiete laut Tabelle: 10,80 €/m²
- Zuschlag für gute Lage: + 0,40 €/m²
- Abschlag für fehlenden Aufzug: – 0,20 €/m²
- Endwert: 11,00 €/m²
Vergleichsmiete = 715 € (11,00 € × 65 m²)
Wenn Ihre aktuelle Nettokaltmiete z. B. 820 € beträgt, liegt sie über dem Mietspiegel.
→ In diesem Fall lohnt sich eine Beratung beim Mieterverein Heidelberg, bevor Sie eine Mieterhöhung akzeptieren.Do’s & Don’ts beim Mietspiegel
✅ Do’s
✔ Prüfen Sie Mieterhöhungen immer mit dem Mietspiegelrechner.
✔ Bewahren Sie Belege und Energieausweis für Nachweise auf.
✔ Achten Sie auf korrekte Vergleichsmerkmale (z. B. Balkon, Modernisierung).
✔ Holen Sie fachlichen Rat, bevor Sie einer Mieterhöhung zustimmen.❌ Don’ts
🚫 Nicht einfach die höchste Zahl aus der Spanne übernehmen – sie muss begründet werden.
🚫 Keine pauschalen Zuschläge für Modernisierungen akzeptieren.
🚫 Nicht alte Mietspiegel (z. B. 2021 oder 2023) heranziehen – sie sind nicht mehr gültig.
🚫 Keine Mieterhöhungen oberhalb der gesetzlichen Kappungsgrenze (15 %) hinnehmen.
Der Mietspiegel ist die Grundlage für:
Er gilt nicht für preisgebundene Wohnungen, Dienstwohnungen, Heime oder Wohnungen mit speziellen Förderbedingungen .
Fazit: Mieten verstehen – statt nur zahlen
Der Mietspiegel ist kein Zahlenwerk für Fachleute, sondern ein Werkzeug für alle, die wohnen.
Der Mieterverein Heidelberg unterstützt seine Mitglieder dabei, den Mietspiegel zu verstehen, anzuwenden und zu nutzen – für mehr Fairness, Nachvollziehbarkeit und Schutz.
Unsere Berater:innen erklären Ihnen gern,
wie Sie Ihre Miete prüfen und welche Schritte sinnvoll sind.
Unsere Geschäftsstelle ist geöffnet von Montag bis Freitag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V.
Poststr. 46
69115 Heidelberg
06221 20473
beratung@mieterverein-heidelberg.de