Heidelberg packt’s an: Gemeinsam für bezahlbaren Wohnraum

Erfolgreicher Workshop des Heidelberger Bündnisses bringt neue Ideen und Zusammenarbeit auf den Weg

Rund 40 Teilnehmende kamen am Samstag, den 11. Oktober 2025, in der Heidelberg Chapel zusammen, um beim Workshop „Heidelberg packt’s an: Gemeinsam für bezahlbaren Wohnraum und sichere Zukunft“ neue Wege in der Wohnraumfrage zu diskutieren.
Vertreter:innen aus Sozialarbeit, Wohnungswirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik – sowie viele interessierte Bürger:innen – beteiligten sich an einem offenen Austausch über die drängenden Fragen der Zeit: Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum? Wie verhindern wir Wohnungslosigkeit? Und wie stärken wir Solidarität in einer Stadt mit hoher Mietenbelastung?

Vier Thementische – viele Perspektiven

An vier Thementischen wurde lebhaft gearbeitet. Unter der Überschrift
„Heidelberger Bausteine“, „Innovativ denken“, „Räume nutzen“ und „Menschen stärken“ sammelten die Teilnehmenden zahlreiche Vorschläge, Ideen und Forderungen an Stadt, Genossenschaften, Initiativen und Eigentümer:innen.

Das Ergebnis: eine bunte Sammlung an Impulsen, die zeigen, wie vielfältig die Lösungen sein können – von Leerstandsmanagement über genossenschaftliche Bauprojekte bis hin zu neuen Formen der Nachbarschaftshilfe und sozialen Beratung.

Der Mieterverein Heidelberg bringt sich aktiv ein

Auch der Mieterverein Heidelberg und Umgebung e. V. war aktiv beteiligt und nimmt konkrete Aufgaben aus dem Workshop mit.
Geplant ist u. a.:

  • die Erstellung einer Sammlung leerstehender oder kurzzeitig vermieteter Wohnungen, um Transparenz zu schaffen und Wohnraum sichtbar zu machen,
  • die Unterstützung des Amts für Soziales und Senioren beim Thema Wohnungstausch, insbesondere durch kleine Informationsveranstaltungen in Seniorenzentren – gemeinsam mit Haus & Grund und anderen Partnern,
  • der Aufbau einer Kommunikationsplattform im Heidelberger Bündnis, um Ideen künftig gezielter zu bündeln und gemeinsam umzusetzen.

„Alle in Heidelberg haben das gleiche Ziel: Wohnraum zu schaffen und zu sichern – sozial, fair und gemeinsam.“
Nils Meier, Geschäftsführer des Mietervereins Heidelberg

Gemeinsam weiterdenken

Der Workshop hat gezeigt: Heidelberg steht zusammen.
Ob Verwaltung, GGH, Mieterverein, soziale Träger oder engagierte Bürger:innen – alle Seiten wollen Lösungen, die wirken.
Für die kommenden Monate will das Heidelberger Bündnis prüfen, wie weitere Formate dieser Art gestaltet werden können, um künftig noch breitere Beteiligung zu ermöglichen – auch seitens großer Akteure wie GGH, Baugenossenschaften, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft.

Die Veranstaltung war ein Auftakt – kein Abschluss.
Sie hat Mut gemacht, dass Bezahlbarkeit, Solidarität und Innovation keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam gedacht werden können.

Mitmachen & Informieren

Der Mieterverein Heidelberg wird die Ergebnisse im Heidelberger Bündnis weitertragen und in seine politische und soziale Arbeit einfließen lassen.
Wer sich für das Thema engagieren oder auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich unter
intern@mieterverein-heidelberg.de melden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir beraten unsere Mitglieder persönlich

Umfassende Prüfung
Wir prüfen, ob alle Kostenpositionen korrekt sind, die Heizkostenverordnung eingehalten wird und die CO₂-Kosten korrekt aufgeteilt wurden.
Rechtsberatung
Wir beraten Sie, welche Schritte Sie einleiten können, wenn die Abrechnung fehlerhaft ist, und unterstützen Sie beim Widerspruch.
Ihre Vorteile als Mitglied
Als Mitglied des Mietervereins erhalten Sie eine kostenlose und kompetente Rechtsberatung in allen Miet- und Wohnungsangelegenheiten. 

Öffnungszeiten

Unsere Geschäftsstelle ist geöffnet von Montag bis Freitag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V.
Poststr. 46
69115 Heidelberg
06221 20473
beratung@mieterverein-heidelberg.de 

Cookies

Copyright © 2025 Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Klaus Flock Telefon: 06221 / 1878127
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 29.10. aus
Kristina Gellissen Telefon: 06221 / 1878123
Telefon. Sprechstunde: Montag 10:00-11:00 Uhr
Fällt am 20.10. und am 27.10. aus
Simone Hartwig Telefon: 06221 / 1878118
Telefon. Sprechstunde: Freitag 11:00-12:00 Uhr
Fällt am 31.10. aus
Krystian Hipp Telefon: 06221 / 1878126
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 12:00-13:00 Uhr
Fällt am 21.10. aus
Malou Levedag Telefon: 06221 / 1878131
Telefon. Sprechstunde: Dienstags 11:00-12:00 Uhr
Fällt bis auf Weiteres aus
Aline Nowak Telefon: 06221 / 1878130
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 09:00-10:00 Uhr
Ab November Dienstag 09:00 - 10:00 Uhr
Fällt am 15.10. aus
Roland Obst Telefon: 06221 / 1878128
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 30.09. aus
Eric Schuh Telefon: 06221 / 1878125
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 16:00-17:00 Uhr
Fällt am 02.10. aus, RA Krystian Hipp übernimmt die tel. Sprechstunde
Sigrid Schwab Telefon: 06221 / 1878122
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 13:30-14:30 Uhr
Fällt am 22.10. und am 29.10. aus
Despina Triantou Telefon: 06221 / 1878124
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 09.10. aus
Fritz Vollrath Telefon: 06221 / 1878121
Telefon. Sprechstunde: Montag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 20.10. aus